Kienlesbergbrücke Ulm
Der Beschluss der Stadt Ulm, die nordwestlich der Innenstadt gelegene Wissenschaftsstadt mit einer neuen Straßenbahnline zu verbinden, initiierte ein Brückenprojekt im höchst komplexen Baukontext. Die neue Tramlinie 2 kreuzt im Gleisfeld am Ulmer Hauptbahnhof mehrere bestehende Gleise der Deutschen Bahn sowie das Portal des Albabstiegtunnels der Neubaustrecke StuttgartUlm. Neben dem zweigleisigen Straßenbahnverkehr wird die Brücke durch Fußgänger und Radfahrer sowie Busse als Schienenersatzverkehr genutzt.
Neben dem komplexen Tragwerksentwurf stellte die Realisierung der Brücke im Längsverschub oberhalb rollenden Gleisverkehrs und der gleichzeitig darunter betriebenen Baustelle des Albabstiegstunnels eine herausragende Ingenieurleistung dar.
Die Kienlesbergbrücke verdeutlicht mit ihrer Symbiose aus ingenieur- und verkehrstechnischer Funktionalität, städtebaulicher und architektonischer Gestaltung sowie Engineering in Planung und Realisierung in bester Weise das interdisziplinäre Zusammenspiel, welches Brückenbaukultur ausmacht.
So entstand für die Ulmer Bevölkerung nicht nur ein Zweckbau, sondern ein modernes Wahrzeichen an eigentlich unwirtlicher Stelle.
Preise/Auszeichnungen:
- Brückenwettbewerb: 1. Preis
- Hugo-Häring-Landespreis 2021
- Deutscher Ingenieurbaupreis 2020
- Hugo-Häring-Preis 2020
- Civic Trust Award 2020
- Structural Award 2019
- Auszeichnung beim 16. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019
- Gewürdigt als herausragendes Beispiel in der Kategorie „Eisenbahnbrücken“ „20. Symposiums Brückenbau“ Leipzig

Disziplinen
- Tunnels & Brücken
- Mittelpunkt Mensch
Gesellschaften
KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH
Auftraggeber
SWU Stadtwerke Ulm
Dauer
Bis 2018
Standort
Ulm , Deutschland
Projektleistungen
- Objektplanung Ingenieurbauwerke
- Tragwerksplanung
Kontakt
KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH
Darmstadt
Heinrich-Hertz-Straße 2
64295
Darmstadt
Deutschland
Tel. +49 6151 885-00
E-Mail darmstadt@kuk.de